Kirchenchor St. Urban feiert 100-jähriges Bestehen
Im Rahmen eines Festgottesdienstes und einer internen Feier im Pfarrheim hat der Kirchenchor St. Urban sein 100-jähriges Jubiläum gefeiert. Um bezüglich der Corona-Pandemie auf sicherem Boden zu stehen, hatte der Vorstand eine professionelle Testung organisiert, die vor Beginn der Feierlichkeiten durchgeführt wurde.
So konnten die Sänger und Sängerinnen mit Begeisterung ihre Chorstücke singen. Besonders die Motette „Nun danket alle Gott“ und „Großer Gott“ mit Überchor gaben dem Gottesdienst einen festlichen Rahmen. „Die meisten Chormitglieder hatten Gänsehaut-Feeling, nach fast zwei Jahren musikalischer Abstinenz, wieder in altgewohnter Besetzung mehrstimmige Chormusik zu Gehör zu bringen. Der Impfung sei Dank“.
Bei der anschließenden Feier wurde Klara Vorspohl für 75 Jahre Kirchenchor-Treue geehrt. Die Vorsitzende des Kirchenchores, Petra Kamlage, und Chorleiter Klaus Andresen bedankten sich bei der Altersjubilarin. Mit einer Urkunde und einem Blumenstrauß. Von den Sängern und Sängerinnen gab es stehende Ovationen. Nach dem Abendessen zeigte Dieter Tschernay einige Episoden aus alten Zeiten in bewegten Bildern. Die Filme und die zahlreich ausgelegten Fotos und Plakate ließen alle von alten Zeiten schwärmen.
Bericht + Foto: Kirchenchor St. Urban
Wirte-Ehepaar Vollmer kehrt nach neun Jahren an den Tresen zurück
„Gäste nehmen das dankbar an“
Vor neun Jahren sind Maria und Heinrich Vollmer in den Ruhestand getreten und haben ihren traditionsreichen Betrieb verpachtet. Seit einer Woche sind sie wieder da – und nehmen noch einmal selbst den Zapfhahn in die Hand. Wir haben mit dem Ehepaar über die Bedeutung der Gaststätte im Ort gesprochen.
Das Kaminfeuer prasselt gemütlich, die Inneneinrichtung ist zum Großteil noch aus dem Eröffnungsjahr 1912: eine typisch münsterländische Gaststätte eben – mit Bierstube und Restaurant mitten im Dorf.
Vandalen wüten am Spieker
Unbekannte Täter haben auf dem Gelände des Ottmarsbocholter Heimatvereins gewütet. Zwischen 17 Uhr am Donnerstag (18.11.21) und 11 Uhr am Freitag (19.11.21) verbrannten die Täter Papier auf einer Tischplatte aus Holz. Dadurch entstand ein Brandschaden. Zudem beschädigten sie die Tischplatte mit einem Messer, wodurch Einkerbungen entstanden.
Der Tisch war Teil einer Sitzgruppe in einer offenen Remise. Auch warfen die Täter Möbelstücke der Tischgruppe um und hinterließen Müll. Die Polizei in Lüdinghausen bittet unter 02591-7930 um Hinweise.
Quelle: Presseportal
Landwirte kritisieren „ruinöse“ Entwicklung bei Schweinepreisen
Fairen Wettbewerb schaffen
„Wir sind hier ein Gunststandort für die Lebensmittelerzeugung. Und das müssen wir auch bleiben“, betonte Martin Bontrup, stellvertretender Vorsitzender des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes, auf der Generalversammlung des Ottmarsbocholter Ortsverbandes am Dienstag in der Gaststätte Lindfeld. „Wir haben fruchtbare Böden, die ohne Bewässerung auskommen, und ein gemäßigtes Klima“. Und dazu habe man die passenden Betriebe entwickelt.
Landwirte müssten mal Klartext reden, „denn sonst tut das ja keiner“. Die Bauern hätten einen anderen Blickwinkel als jene Leute, „für die es eine Selbstverständlichkeit ist, dass immer alles da ist. In England merkt man allmählich, wenn nicht alles da ist. Aber das gleiche kann uns hier auch passieren“, so Bontrup. Natürlich wolle man die hiesige Region mit hochwertigen Nahrungsmitteln versorgen, gleichzeitig brauche man auch den Zugang zu den internationalen Märkten. „Wir müssen einen fairen Umgang mit der Landnutzung hinkriegen“. Aufgrund der Diskrepanz zwischen einem Preisverfall bei Schweinefleisch auf der einen und extrem hohen Preisen für Futterweizen auf der anderen Seite – was der Ortsverbandsvorsitzende Philipp Beckhove als ruinös bezeichnete – würden die Schweinebestände weltweit abgestockt, führte Bontrup aus. Außer in Spanien.
Sie können auch närrisch
Kirchenchor St. Urban feiert 100-jähriges Bestehen
Die Historie des Kirchenchors St. Urban ist in edles Leder gebunden. Der dicke Wälzer hält handschriftlich in Sütterlin die Ereignisse der vergangenen Jahrzehnte fest – jeden Auftritt, jede personelle Veränderung sowie die Schilderung verschiedener Anekdoten. Längst ist ein weiterer Band hinzugekommen, nicht mehr so edel, aber dennoch ebenso akkurat geführt wie sein Vorgänger. 24 Jahre lang hat Adelheid Hanning dieses Buch geführt und kennt sich daher bestens in der Geschichte des Kirchenchors St. Urban aus.
Am Samstag (20. November) feiert er sein 100-jähriges Bestehen – um 17 Uhr mit einem Festgottesdienst in der Pfarrkirche und im Anschluss mit einer internen Feier im Pfarrheim. Natürlich coronakonform. Zum 75-Jährigen sei das noch ganz anders gewesen, erinnert sich Hanning. Damals gab es neben dem Festgottesdienst eine große Feier in einer Gaststätte mit zahlreichen Gästen.
Generalversammlung des Spielmannszuges
Volles Vertrauen in Führungsspitze
Die Generalversammlung des Spielmannszuges „1948“ Ottmarsbocholt fand in der Gaststätte Kallwey statt. 30 aktive und passive Mitglieder hatten sich zusammengefunden. Coronabedingt musste die Generalversammlung im vergangenen Jahr pausieren, sodass auf die Jahre 2020 und 2021 zurückgeblickt wurde.
Auf der Tagesordnung standen insbesondere auch Vorstandswahlen. Die Führungsriege wurde einstimmig wiedergewählt. So bilden Florian Kolbe als erster Vorsitzender und Jan Weppelmann als zweiter Vorsitzender weiterhin die Spitze, teilt der Verein mit. Auch Mathias Kamlage, erster Kassierer, und Katja Bouma, zweite Kassiererin, wurden einstimmig wiedergewählt. Sebastian Frie übernimmt ebenfalls für weitere zwei Jahre das Amt des Schriftführers. Die Chronik bleibt in den Händen von Verena Janning. Auch Jugendvertreterin Kirstin Hase wurde in ihrem Amt bestätigt. Lediglich eine Änderung bei den Jugendvertretern wurde vorgenommen: Thorsten Ignatzy löst Alexander Graf als Jugendvertreter ab.
Backtage am Spieker starten wieder
Der Holzbackofen im Backhaus am Spieker (Auf der Horst) wird am Samstag, dem 13. November nach langer Pause wieder angeheizt. Dann stehen die leckeren Rosinenbrote, Stuten, Dinkelbrote und das sehr gefragte Vollkornbrot zum Kauf, teilt der Heimatverein Ottmarsbocholt mit. Es sei gelungen, das Backteam mit neuen jungen Mitgliedern zu verstärken, sodass regelmäßige Backtage an jedem zweiten Samstag im Monat geplant seien. Der Verkauf beginnt dann jeweils um 8 Uhr.
Jahreshauptversammlung bei Blau-Weiß Ottmarsbocholt
„Großartig und makellos geplant“
„Corona hat's verschoben, nicht aufgehoben“ unter diesem (inoffiziellen) Motto fand jetzt die Jahreshauptversammlung von Blau-Weiß Ottmarsbocholt im Foyer der neuen Sporthalle statt. Trotz des Lockdowns und des dadurch ungewöhnlichen Jahres 2020 präsentierten die Abteilungen Rückblicke auf die von der Pandemie gezeichneten Zeit.
Die Sportaktivitäten mussten größtenteils pausieren. Einige Gruppen haben sich sogar aufgelöst, wie die Kleinkindergruppe bei Budo oder die Damenmannschaft beim Kegeln. Das Internet hat dem Verein zumindest einige Aktivitäten ermöglicht, die online durchgeführt wurden – wie zum Beispiel die neuen Zumba-Kurse für Erwachsene und für Kinder. Auch ein sportlicher Adventskalender wurde auf die Beine gestellt: Vereinstrainer veröffentlichten auf Youtube täglich ein Video mit Fitness-Tipps, Übungen, Spielen, einen Becherrap und einen Heiligabend-Parcours für die ganze Familie.
Gesucht wird: Karnevalsmotto 2022
Nach einjähriger Corona-Zwangspause wollen wir in der kommenden Karnevals-Session wieder voll durchstarten. Mit Eckenfesten, Prinzenproklamation und Umzug. Wir hoffen, Ihr seid dabei!
In der kommenden Session steht der Karneval in Otti-Botti unter dem Motto: ".........."
Genau - da fehlt doch was!
Wer eine Idee für ein passendes Karnevalsmotto hat, schicke dieses bitte per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Der beste Vorschlag wird mit einem Preis prämiert, der auf der Prinzenproklamation am 5. Februar 2022 überreicht wird.
Wir hoffen auf viele gute Einfälle. Bleibt gesund!
Eure Karnevalsgesellen
Eine erneute Aktion des Familienkreises der Kolpingsfamilie
Werde Baumpate in Ottmarsbocholt
Grundidee:
Baumpaten pflanzen in Ottmarsbocholt an Standorten, die von der Gemeinde genehmigt wurden, eigens finanzierte Bäume und gießen diese selbstständig.
Welche Philosophie steckt dahinter?
Nachhaltigkeit, Natur- und Umweltschutz, dem Klimawandel entgegen wirken, Interesse an Bäumen wecken,sich durch Schilder "verewigen" lassen, ...
Wer kann Baumpate werden?
Jeder interessierte Baum- und Naturliebhaber: einzelne Personen, Ehepaare, Familien, Prinzenpaare, Königspaare, Kegelclubs, Vereine, Karnevalsecken, Firmen, ... etc..
Weitere Anlässe: Geburt eines Kindes, Hochzeit, als Geschenk ... etc.
Wie werde ich Baumpate?
1. Schreibe bis zum 07.11.21 eine E-Mail an Susanne Wieging (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) mit - eurem Namen und am besten eurer Whats-App-Handy-Nummer, - dem Namen des Baumpaten (so, wie es auf dem Schild stehen soll, z.B. “Familie Willi Wald“)
2. Wir treffen uns zur Baumpflanzaktion am Samstag, den 04.12.21 um 14.30 Uhr am Spielplatz Sudendorp. Bringt bitte einen Spaten mit. Euer Baum wird euch um 14.30 Uhr vom Orgateam mit allen anderen nötigen Materialien ausgehändigt. Die Bäume werden an einem Baumpfahl angebunden, die Anbindung soll am selben Tag erfolgen. Wie dieses richtig gemacht wird, wird euch vor Ort vom Orgateam gezeigt.
3. Bitte nicht vergessen: Bezahlt bitte die 79,00 € zu Beginn der Baumpflanzaktion am 04.12.21 beim Orgateam.