Mit dem Bus zum Karneval nach Otti-Botti
==> KLICK! Sonderbusse zum Pyjamaball am Samstag, 11. Februar 2023
==> KLICK! Sonderbusse zum Umzug am Sonntag, 12. Februar 2023
Geld und Schmuck gestohlen
Und schon wieder: Einbruch in Haus im Dillenbaum
Bei einem Einbruch am Dillenbaum haben die Täter Beute im Gesamtwert von rund 5000 Euro mitgehen lassen.
Am Silvesternachmittag beziehungsweise in der Nacht zum Neujahrstag drangen unbekannte Täter gewaltsam durch ein Fenster in ein frei stehendes Einfamilienhaus im Wohngebiet Dillenbaum ein. Sie durchsuchten sämtliche Räume und Behältnisse und entwendeten hieraus Bargeld, Schmuck und einen Fotoapparat im Gesamtwert von rund 5000 Euro, teilt die Polizei mit. Der angerichtete Sachschaden beläuft sich auf rund 1500 Euro.
Tanz-Märchen feiert Premiere
Kleine Stars strahlen als Sterne
Auf die lange Vorbereitungszeit folgte eine gefeierte Premiere: In der Sporthalle Ottmarsbocholt wurde vor rund 200 Zuschauern das Tanz-Märchen von Lea Teuwen aufgeführt.
„Wie die Sterne an den Himmel kamen" – heißt der Titel eines Sendener Märchens, das seit Samstag nun auch gut 200 Eltern bekannt ist. Denn es waren ihre „Sternchen", ihre Kinder, die die Großen in der neuen Turnhalle von Ottmarsbocholt in ihre eigene, fantasievolle Märchenwelt zurückholten.
Übergabe von Nadeln und Urkunden: 122 von 136 Grundschülern erhalten das Sportabzeichen
90 Prozent aller Schüler der Davertschule am Ziel
Arena-Feeling in der Pausenhalle: Rhythmisches Klatschen und Fangesänge erklangen, so dass die Verleihung der Sportabzeichen an Stadion-Stimmung erinnerte. Grund zum Feiern gab es tatsächlich. Denn von 136 Schülerinnen und Schülern haben 122 die Aufgaben erfolgreich bewältigt. Womit sich eine Sportabzeichen-Quote von rund 90 Prozent für die Grundschule ergibt.
Damit darf die Davertschule wieder auf eine vordere Platzierung unter den Schulen ihrer Größenklasse im Kreis hoffen. Im vorigen Jahr hatte die Grundschule einen dritten Rang ergattert.
Weihnachtliche Stimmung mit Kindern und Nikolaus
Seniorengemeinschaft feiert Advent
Bei der Adventsfeier der Seniorengemeinschaft St. Urban wurde am Mittwoch eine Brücke zwischen den Generationen geschlagen. Dafür sorgten die Besuche der Schützlinge von Kindergarten St. Urban und Davertschule. Sie belebten den Nachmittag im Pfarrheim mit Gedichten und Liedern. Das Team der Seniorengemeinschaft beteiligte sich selbst ebenfalls mit vorgetragenen besinnlichen Texten an dem Programm. An dessen Ende stand die Visite des Heiligen Nikolaus, in dessen Rolle wieder Helmut Wanko geschlüpft war. Zu den Gästen der Adventsfeier zählten auch der stellvertretende Bürgermeister Alfons Hues und Norbert Pelzer, Fachbereichsleiter Ordnung und Soziales.
Sicherungsmaßnahme nach dem Brand
Mühle verliert ihre Flügel
Die Ottmarsbocholter Windmühle hat ihre Flügel verloren. Denn sie hingen seit dem Dachstuhlbrand nicht mehr sicher an dem 17 Meter hohen Gebäude. Der Einsatz mit Teleskopkran und Schweißbrenner forderte die Fachleute heraus.
Josef Damring sitzt an den Hebeln der Macht. Entspannt und sicher. Den Kranführer, der den Teleskopausleger des 250-Tonnen-Fahrzeugs dirigiert, beschleichen am Mittwochvormittag keine Zweifel, dass er seine sperrige Last sicher absetzen wird. „Wenn man weiß, was man tut, ist das kein Problem", sagt der Mann mit 34 Jahren Berufserfahrung.
Änderung nach Fertigstellung der Anschlussstelle Hiltrup/Amelsbüren
Änderung bei der Bedarfsumleitung der Autobahn A1 durch Ottmarsbocholt
Strassen.NRW teilte mit, dass die künftige Bedarfsumleitung für das Autobahnkreuz Münster Süd künftig nicht mehr über Ottmarsbocholt - Senden- Bösensell geführt wird, sondern ab dem Anschluss Hiltrup über die K 4 (zwischen Venne - Senden) nach Senden und von dort nach Bösensell verläuft. Insofern ist hiermit für Ottmarsbocholt eine deutliche Entlastung verbunden.
Allerdings teilte Strassen.NRW des Weiteren mit, dass eine Umleitungsführung über Ottmarsbocholt nach wie vor für den Fall bestehen bleiben müsse, dass Sperrungen auf der A1 zwischen den Anschlussstellen Ascheberg und Hiltrup eingerichtet werden (Unfälle oder Baumaßnahmen).
Liedertreff der Kolpingsfamilie: Gemeinsamer Gesang für alle Generationen
Besinnung auf musikalische Tradition
Wenn Adventsgesang und der Duft von Punsch und Plätzchen aus dem Spieker zu vernehmen sind, dann ist Weihnachten nicht mehr weit. Die Kolpingsfamilie Ottmarsbocholt war es, die am Sonntagnachmittag für derlei besinnliche Stimmung sorgte.
„Gemeinsam viele Adventslieder singen, was vielerorts verloren gegangen ist", umschrieb Bettina Kasberg die Motivation des „Kolping-Liedertreffs", den sie gemeinsam mit Gabi Spiller ins Leben gerufen hat.
Benefizkonzert zugunsten der Taifun-Opfer
Mitreißendes „Halleluja" für den guten Zweck
Der Sendener Chor „vielStimmig" und der „Rainbow-Gospel-Workshop-Chor" aus Nottuln gestalteten in Ottmarsbocholt ein Benefizkonzert zugunsten der ShelterBox"-Aktion für die Philippinen und zur Unterstützung der Spendenaktion Kleiner Prinz.
Es kam wie erwartet: Beim gemeinsamen Benefizkonzert des Sendener Chores „vielStimmig" und des „Rainbow-Gospel-Workshop-Chors" aus Nottuln, hob es die Gäste im Gasthof Vollmer förmlich von den Stühlen.
"Wild kochen": Viel Genuss - wenig Fett und Cholesterin
Fondue mit selbst erlegten Zutaten
Gesunde Ernährung und genussreiches Schlemmen lassen sich wunderbar verbinden. Das dürfte eine Erkenntnis sein, die die zwölf Teilnehmerinnen des Kurses „Wild kochen" mit nach Hause genommen haben dürften. Auf Einladung der Kolpingsfamilie Ottmarsbocholt zeigte Lioba Fricke, wie es geht. „Denn Wildbret wird bei Feinschmeckern und Bio-Fans immer beliebter, weil es ausgesprochen cholesterin- und fettarm, gleichzeitig aber reich an Vitamin B ist", erklärt die Jägerin. Wildfleisch enthalte zudem wichtige Mineralstoffe wie Eisen, Zink und Selen.
Kleine Umfrage zur plattdeutschen Sprache
"Gueden Dagg" - so sägg man in't Mönsterland up platt
Die Studentin Franziska Mense schreibt zur Zeit ihre Masterarbeit an der Universität Münster und braucht Hilfe für eine Untersuchung: Es geht dabei um das "Plattdeutsche" in der Gemeinde Senden! Da in Ottmarsbocholt sicherlich noch viel plattdeutsch gesprochen wird, wollen wir ihrer Bitte um Mithilfe gerne nachkommen und hier eine kleine Umfrage zum Thema "plattdeutsch" veröffentlichen.
Sie würde sich freuen, wenn möglichst viele BürgerInnen unten stehenden Link folgen und den Fragebogen beantworten.