Kleine Umfrage zur plattdeutschen Sprache
"Gueden Dagg" - so sägg man in't Mönsterland up platt
Die Studentin Franziska Mense schreibt zur Zeit ihre Masterarbeit an der Universität Münster und braucht Hilfe für eine Untersuchung: Es geht dabei um das "Plattdeutsche" in der Gemeinde Senden! Da in Ottmarsbocholt sicherlich noch viel plattdeutsch gesprochen wird, wollen wir ihrer Bitte um Mithilfe gerne nachkommen und hier eine kleine Umfrage zum Thema "plattdeutsch" veröffentlichen.
Sie würde sich freuen, wenn möglichst viele BürgerInnen unten stehenden Link folgen und den Fragebogen beantworten.
Brandursache wohl geklärt
Brand der Mühle durch elektrischen Defekt ausgelöst?
Am heutigen Tag suchte ein Brandsachverständiger zusammen mit Beamten der Kriminalpolizei die zum Teil abgebrannte Mühle auf. Sie fanden keinen Hinweis auf eine vorsätzliche oder fahrlässige Brandstiftung. Der Brandsachverständige geht von einem elektrischen Defekt aus.
Wahrzeichen wird ein Opfer der Flammen
Ottmarsbocholter Windmühle steht lichterloh in Flammen
Ein Brand hat am frühen Donnerstagmorgen die Kuppel der denkmalgeschützten Ottmarsbocholter Windmühle zerstört. Mit Hilfe des Drehleiterfahrzeuges bekämpfte die Wehr den Brand in 15 Metern Höhe.
Sie ist ein Wahrzeichen Ottmarsbocholts, die 1858 erbaute Windmühle. Doch seit Donnerstagmorgen steht das denkmalgeschützte Gebäude ohne Kuppel da. Ein Feuer hat den hölzernen Aufbau komplett vernichtet.
„Als wir kamen, stand die Kuppel bereits voll in Flammen. Und es gab viel Funkenflug durch herabrieselnde Holzteile", berichtete Ottmarsbocholts Löschzugführer Manfred Overbeck, der gegen 5.35 Uhr mit 18 Feuerwehrkameraden an der Brandstelle angerückt war.
Orthopädie-Schuhtechnik Möller
„Marathon mit gebrochenem Fußknochen – wir machen auch das möglich."
Michael Möller schlägt den Bogen von traditioneller Handwerkskunst bis zur Handy App. Die Kunden des Orthopädieschuhmachermeisters, der auch Lehrbücher schreibt und als FH-Dozent arbeitet, kommen aus der ganzen Welt. Lösungen fürs Fußglück gibt es nicht von der Stange.
Spitzensportler kommen aus der Bundesliga und Schwerstversehrte sogar aus Saudi-Arabien: In der Orthopädie-Schuh-Technik spielt Michael Möller in der Champions-League und verhilft dank modernster individueller Einlagen-und Maßschuhfertigung auch Zehamputierten zu schmerzfreiem Gang – immer in den individuell gefertigten Schuhen.
„Und wenn ein Marathonläufern mit gebrochenem Fußknochen unbedingt seine 42,195 Kilometer durchhalten will, dann machen wir auch das möglich", sagt der Unternehmer, der die Firma 1995 von seinem Vater Felix übernommen hat.
Neue Perspektive für Senioren
Betreutes Wohnen mitten im Dorf
Für betreuungs- und pflegebedürftige Ottmarsbocholter soll im Ortskern eine Anlage mit Wohngruppen entstehen. Dazu hat die Gemeinde Senden ein rund 2000 Quadratmeter großes Areal neben der Kirche erworben.
Die Gemeinde Senden hat mitten im Ottmarsbocholter Ortskern ein Grundstück erworben, auf dem in den kommenden Jahren eine Einrichtung für betreutes Wohnen entstehen soll. Das bestätigte Bürgermeister Alfred Holz auf Anfrage unserer Zeitung. Das rund 2000 Quadratmeter große Areal umfasst eine bebaute Fläche an der Kirchstraße im Einmündungsbereich des Davertweges sowie einen parallel zum Davertweg verlaufenden Grünstreifen.
Schon wieder Einbruchsversuch in Ottmarsbocholt
Guter Einbruchsschutz lässt Einbrecher im Dillenbaum scheitern
In der Zeit vom 05.12.13, 10.00 Uhr - 07.12.13, 15.30 Uhr, versuchten unbekannte Täter vergeblich, die Terrassentür eines Einfamilienhauses auf zu brechen. Entwendet wurde nichts. Der angerichtete Sachschaden beläuft sich auf 500,- Euro. Hinweise nimmt die Polizei in Lüdinghausen entgegen, Tel.: 02591/7930.
Immer wieder weist die Polizei darauf hin, dass das Wichtigste beim Kampf gegen Einbrecher eine mechanisch gut gesicherte Wohnung ist. Hier hat es sich offensichtlich wieder ausgezahlt.
Erweiterung des Baugebiets "Strontianitfeld"
Ein Entwurfsplan liegt vor
In der letzten Bezirksausschussitzung am 14. November wurde der Strukturplan für die Erweiterung des Baugebiets "Strontianitfeld" vorgestellt. Die Erweiterung schließt sich in südlicher Richtung an die bisherige Bebauung an.
Über zwei Verbindungen wird das neue Baugebiet erreichbar sein. Zum einen über die Nordkirchener Straße über die schon vorhandene Zufahrtsstraße zum Gewerbegebiet "Ketternkamp", desweiteren über zwei Verlängerungen der Verbindungsstraßen zum bisherigen Wohngebiet.
St. Johannes-Bruderschaft
Bedauern über dürftige Beteiligung der Mitglieder bei der Versammlung
Die St.-Johannes-Bruderschaft zählt 505 Mitglieder. Angesichts dieser Größe fiel die Beteiligung bei der Generalversammlung gering aus, bedauerte der Vorstand, der überlegt, den Termin für dieses Treffen zu verlegen.
Bei den Schützen bedankte sich der Vorstand der St.-Johannes-Bruderschaft in seinem Jahresrückblick dafür, „dass wir als Gemeinschaft zusammengehalten und unsere Freizeit im Sinne des Vereinslebens zur Verfügung gestellt haben". Und bei den Frauen bedankte sich Vorsitzender Andreas Brodherr noch dafür, „dass die uns haben laufen lassen".
Autofahrer betreuen verunglückte Frau
Vorbildlich Hilfe geleistet
Zufällig vorbeikommende Autofahrer haben am Freitagmorgen einer 43-jährigen Sendenerin geholfen, die durch einen Unfall in ihrem Wagen eingeklemmt war. Vorbildlich haben sich zwei Pkw-Fahrer und eine Beifahrerin verhalten, die am Freitagmorgen einer verunglückten Autofahrerin zu Hilfe geeilt sind.
Die 43-jährige Sendenerin war gegen 8.40 Uhr mit einem Dienstwagen der Mobilen Pflege auf der Brakelstraße – etwa einen Kilometer ortsauswärts – auf vereister Fahrbahn in Richtung B 58 unterwegs und ins Schleudern geraten. Das Auto rutschte in einer Rechtskurve in den linken Straßengraben, überschlug sich und blieb auf dem Dach liegen.
Entlaufener Emu fordert die Polizei heraus
Glückliche Familienzusammenführung
Gegen 10.30 Uhr meldete ein aufmerksamer Zeuge, dass sich ein Emu an der Landstraße 844 zwischen Senden und Ottmarsbocholt aufhält. Zwei erfahrene Polizeibeamte der Wache in Lüdinghausen nahmen sich sofort der Sache an. Vor Ort stellen die Polizisten fest, dass das Emu-Weibchen offensichtlich aus einem nahegelegen Gehege ausgebüchst war. Durch den Sturm in der vergangenen Nacht hatte die Einzäunung offensichtlich Schaden erlitten, so gelang die Flucht ins Freie. Offensichtlich hatte das Weibchen aber Gewissensbisse, hielten sich doch der Ehepartner und der Nachwuchs der Familie noch im Gehege auf.
Da sich Polizisten im Münsterland bei Einsätzen mit entlaufenen Tieren besonders gut auskennen, wussten die Beamten, dass nur der Einsatz psychologischer Hilfsmittel zum Erfolg führen würde.