Fastenessen in St. Urban
Mit zehn Kilo Knochen kochen
Sie bringen Erfahrungen im Umgang mit Mengen mit. Landfrauen und KFD rühren in großen Töpfen, um das Fastenessen zu zaubern.
Traditionell laden die Landfrauen und die KFD St. Urban Ottmarsbocholt am Palmsonntag zum Fastenessen ein. So auch gestern. Doch – wie die Erfahrung der vergangenen Jahre die Damen lehrte –, da für hundert und mehr Teilnehmer selbst ein bloßes „Fastenessen“ nicht in kurzer Zeit machbar ist, traf man sich schon am Samstag im Pfarrheim St. Urban. Putzte Berge von Rosenkohl, Bohnen, Lauch und Wirsing, schälte Kartoffeln wie in einer Kantine, sammelte an die 60 frische Eier, kiloweise Mehl und und und …
KFD unterwegs in der Venne
Frauen gehen Kreuzweg und laden zu Fastenessen ein
30 Frauen der KFD St. Urban Ottmarsbocholt nahmen an einer Andacht an dem von Weihbischof Dieter Geerlings im vergangenen Jahr eingeweihten Kreuzweg in der Venne teil. Der in einem kleinen Waldstück neben der St. Johannes-Kirche gelegene Kreuzweg wurde von den Teilnehmerinnen als „würdiger Ort des Gedenkens an dem Leidensweg Christi" empfunden. Ein gemeinsames Kaffeetrinken rundete den Nachmittag ab. Gemeinsam mit den Landfrauen Ottmarsbocholt/Venne ist die KFD St. Urban am Sonntag (13. April) wieder aktiv:
Milder Winter lässt Landwirten nur geringe Zeitspanne:
„Geballte Gülleausbringung"
Manchem Bürger kamen die Geruchsbelästigungen durch Gülle stärker vor, als es in den Vorjahren der Fall war. Grund ist die Witterung, die die Landwirte zwingt, dieselben Dünger-Mengen in kürzerer Zeit aufzubringen.
In den vergangenen Wochen ist sehr viel Gülle auf die Äcker gefahren worden, der entsprechende „Duft" dürfte kaum einer Nase entgangen sein. So manchem Bürger kam die Geruchsbelästigung diesmal stärker vor als sonst, was zu Vorwürfen an die Landwirte führte, diese würden „immer mehr Gülle ausbringen und die Böden damit überdüngen".
Auto fährt in Ottmarsbocholt in den Kanal - Polizist rettet Fahrer
In Ottmarsbocholt ist ein Autofahrer an der Kanalbrücke am Kappenberger Damm in den Dortmund-Ems-Kanal gefahren. Eine Zeugin hatte den Vorfall beobachtet. Sie rief die Polizei. Sie sagte, dass ein Auto in den Kanal zu stürzen drohte. Die Polizei war schnell. Just in dem Moment, als sie ankam, rutschte das Auto ins Wasser. Ein Polizist rettete den Autofahrer aus dem Kanal. Er steht unter Schock. Rettungskräfte kümmern sich um ihn. Warum er von der Straße abgekommen ist, muss die Polizei noch klären. Das Auto treibt jetzt im Kanal. Die Schiffe kommen nicht vorbei. Deshalb ist der Schiffsverkehr in dem Bereich gesperrt. Es dauert Stunden, den Wagen zu bergen.
Polizei greift Abstimmung auf
Blitzmarathon auf der Dorfstraße
Die Kreispolizei greift bei der Auswahl der Kontrollpunkte beim Blitzmarathon auf die Ergebnisse des Online-Votings zurück, an dem sich viele Leser von wn.de beteiligt hatten.
Die Polizei nimmt die Hinweise der Bürger bei der Auswahl der Messstellen für den Blitzmarathon auf, der am Dienstag und Mittwoch (8./9. April) ansteht. Die Beamten kontrollieren das Tempo an den Standorten, die beim Online-Voting unter anderem auf wn.de am meisten Zuspruch fanden. Danach müssen Autofahrer in Ottmarsbocholt auf der Dorfstraße mit intensiver Überwachung rechnen. Alle gut 2500 abgegebenen Stimmen geben wertvolle Hinweise auf Raser, so die Polizei.
Quelle: WN / Dietrich Harhues
Familienzentrum St. Urban
Kunterbunte Ideen für die Kindergarten-Kinder
Vielfältige kreative Spielmöglichkeiten bieten sich für die Kinder des Familienzentrums St. Urban dank der 46 neuen Riesenbauklötze. Bei dem rund 1200 Euro teuren Geschenk handelt es sich um die erste große Spende des 2013 gegründeten Fördervereins. Felicitas, Marleen und die anderen Kita-Kinder haben die kunterbunte Bauklotz-Burg in Besitz genommen. Denn drinnen ist's gemütlich: Die jungen Damen und Herren schauen in den selbst gebauten „Fernseher", hocken auf ihren weichen „Sitzmöbeln" und sind ganz für sich in Gespräche vertieft.
April, April!
Wie wir aus gewöhnlich gut unterrichteten Kreisen erfahren haben, bleibt es doch dabei, dass St. Urban bis auf Weiteres keinen eigenen Pfarrer mehr hat.
Wir hoffen, Sie hatten dennoch Freude an dem Artikel und nehmen uns den April-Scherz nicht übel.
Bischof Felix Genn lenkt ein und gibt Bitten von Terlinden und St. Urban nach
Pfarrer Ulrich Terlinden kehrt zurück nach Ottmarsbocholt
„Damit geht für mich ein langer Wunsch in Erfüllung!“ So kommentierte Ulrich Terlinden seine Rück-Versetzung von der Basilika in Kevelaer zurück an seine alte Wirkungsstätte nach Ottmarsbocholt.
Nachdem Terlinden vor gut drei Jahren erst im Rahmen der Fusion der Kirchengemeinden Senden, Bösensell, Ottmarsbocholt und Venne aus St. Urban Ottmarsbocholt abberufen wurden, wird er nun ab kommenden Sonntag (6. April) wieder als Pfarrer die Kirchengemeinde übernehmen.
Auch für Ottmarsbocholt kann gestimmt werden: Wo soll am 8. April geblitzt werden?
Blitzmarathon: Bürger entscheiden über Geschwindigkeitskontrollen
Der nächste landesweite Blitz-Marathon startet am 8. April. Die Polizei und die Kreise werden ab morgens 6 Uhr Geschwindigkeitskontrollen durchführen. Wo an diesem Tag geblitzt wird, daran können sich die Bürger ab sofort beteiligen. Mit einem Voting können Sie an der Auswahl der Messpunkte mitwirken. Stimmen Sie ab!
Abstimmung ist bis zum 3. April möglich.
Keine Spur von Nachwuchssorgen beim Schützenverein
Versammlung der Vereinigten Bauerschaften: Zuwachs auf 243 Mitglieder
Unkompliziert, vertraut und gemütlich: Mit diesen Eigenschaften punktet der Schützenverein der Vereinigten Bauerschaften um Ottmarsbocholt und das auch bei der Jugend. Dementsprechend ist die Mitgliederzahl in den letzten Jahren stetig angewachsen und hat die 200er-Schwelle längst überschritten. Nach dreizehn weiteren Neueintritten konnte am Samstagabend der 243. Name in die Liste eingetragen werden. Der Besuch der Generalversammlung spiegelte das rege Vereinsleben wider, denn über 80 Schützen waren ins Vereinslokal Vollmer gekommen.
Ein Abend voller Glücksgefühle
180 Teilnehmer beim Rudelsingen waren begeistert
„Ich hoffe, ihr habt Spaß am gemeinsamen Singen", wünschte Ulla Holtermann, erste Vorsitzende der Landfrauen Ottmarsbocholt/Venne, den etwa 180 musikbegeisterten Ottmarsbocholtern. Denn am Freitagabend luden die Landfrauen und die Musikgruppe MarziPan Alt und Jung zur Aktion „Unser Dorf singt" ins Foyer der neuen Sporthalle ein.
„Ich singe selber sehr gerne", gestand Ulla Holtermann während ihrer Begrüßung.